Die erfolgreiche Lösung gegen schmerzende Füße und schwere Beine am Feierabend
Der Senkfuß ist an der Wölbung der Fußinnenseite abgeflacht. Generell liegt die Ursache für den Senkfuß an einer Schwäche der Fußmuskulatur. Bei Kleinkindern ist die
Muskulaturschwäche im Fuß noch normal, sollte aber im Laufe der Zeit zurückgehen. Durch eine bewegungsarme Lebensweise und durch ständiges tragen von Schuhen, insebesondere Sicherheitsschuhe, werden
die Füße ruhig gestellt und somit der ein wichtiger Trainingsreiz der Fußmuskulatur verhindert.
Die Folgen des Senkfußes können teilweise schwerwiegend sein, im Laufe des Lebens kann es zu Überlastungsschmerzen der zu geringen Fußmuskulatur kommen. Als Folge falscher
Kraftübertragungen beim Gehen und Stehen können Knieschäden auftreten, außerdem gehören Bandscheibenvorfälle und Rückenschmerzen, wegen mangelhafter Stoßdämpfung des eingesunkenen Fußgewölbes, zu den
weiteren Folgen.
Eine Behandlung des Senkfußes ist die Stärkung der Fußmuskulatur, der Sehnen und der Bänder. Gerade das Barfußlaufen auf wechselnden Untergründen stimuliert die Muskulatur.
Einlagen können den Fuß unterstützen und verhindern, daß kein weiterer Schaden an den Füßen und Knien oder dem Rücken entsteht.
Der Plattfuß ist eine Fußfehlstellung die angeboren ist oder erworben sein kann, es ist eine starke Form des Senkfußes. Hierbei ist die Wölbung von der Ferse zum Vorderfußballen
eingesunken. Es kann zum Kippen der Ferse zum Fußaußenrand oder auch zum Abkippen des Vordefußes zum Fußaußenrand kommen. Liegt die Fußfläche komplett auf dem Boden, deutet dies auf einen Extremfall
hin.
Die Folge des Plattfußes ist ein unsicherer Gang welcher Stürze und Umknicken hervorrufen kann. Verstauchungen des Sprunggelenkes sind und Bänderdehnungen sind häufig die
Folgen.
Eine Behandlung des Plattfußes kann das Tragen von Einlagen sein, dies stützen und entlasten den Vorfuß. Sicherheitsschuhe mit einem hohen Schaft und einer speziellen Gelenkverstärkung geben dem Fuß Halt und verhindern das Umknicken. In einigen Fällen sind
orthopädische Schuhe nötig.
Auch der Hohlfuß ist eine erworbene oder angeborene Fehlstellung des Fußes. An der höchsten Stelle des Spanns kann es bei falschen Sicherheitsschuhen zu Druckstellen kommen, auch
am Fußballen und an den Zehen fördert das Tragen von Schuhen Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen. Die Sohlen der Sicherheitsschuhe verschleißen dann am Ballen und am äußeren Rand schneller. Beim
Tragen von falschen Arbeitsschuhen mit Stahlkappe kann es schnell zu Verstauchungen des Fußes kommen.
Folge des Holfußes ist ein unsicherer Gang, welcher Stürze und Verstauchungen bekünstigt.
Das Tragen von Einlagen in Sicherheitsschuhen und Schuhe mit einem hohen Schaft geben dem Fuß Halt und verhindern das Umknicken.